»Mir wird wohl nichts anderes übrigbleiben, Watson, als hinzugehen«, sagte Holmes eines Morgens zu mir, als wir beim Frühstück saßen.
»So? Wohin denn?«
»Nach Dartmoor – nach King’s Pyland.«
Das überraschte mich nicht; im Gegenteil, ich hatte mich schon gewundert, dass er nicht längst zur Mitarbeit an dem ungewöhnlichen Fall aufgefordert worden war, der in ganz England das Tagesgespräch bildete. Mit gerunzelten Brauen, den Kopf auf die Brust gesenkt, war mein Gefährte einen ganzen Tag lang ruhelos im Zimmer auf und ab gegangen, hatte immer wieder den stärksten schwarzen Tabak in seine Pfeife gestopft und war für alle meine Fragen und Bemerkungen stocktaub gewesen. Die neuesten Nummern sämtlicher Tagesblätter, die unser Zeitungsagent ihm zuschickte, überflog er nur mit einem Blick und warf sie dann in den Winkel. Er blieb stumm, aber ich wusste genau, worüber er brütete. Es lag ja nur ein Fall vor, der genug öffentliches Aufsehen erregte, um ihn zu bewegen, die ganze Kraft seines kritischen Scharfsinns aufzubieten, nämlich das seltsame Verschwinden des Rennpferds, welches die größte Anwartschaft auf den Ehrenpreis von Wessex gehabt hatte, und die rätselhafte Ermordung des Stallmeisters John Straker. Als Holmes mir daher plötzlich mitteilte, er wolle sich auf den Schauplatz des Dramas begeben, hatte ich bereits auf diesen Entschluss von seiner Seite gewartet und gehofft.
»Ich würde Sie sehr gern begleiten, wenn ich Ihnen nicht im Weg bin«, sagte ich.
»Sie täten mir den größten Gefallen damit, lieber Watson, auch wäre es durchaus keine Zeitverschwendung; der Fall enthält nämlich so interessante Einzelheiten, dass er wohl in seiner Art einzig dasteht. Wir können, glaube ich, unseren Zug gerade noch in Paddington erreichen, und unterwegs will ich eingehender mit Ihnen über die Sache reden. Bitte nehmen Sie auch Ihren ausgezeichneten Feldstecher mit, wir brauchen ihn vielleicht.«
So saß ich denn etwa eine Stunde später in der Ecke eines Coupés erster Klasse, und während der Bahnzug mit uns nach Exter davonsauste, vergrub Sherlock Holmes sein scharfgeschnittenes, ausdrucksvolles Gesicht, das von einer Reisemütze mit Ohrenklappen umrahmt war, in einen Haufen neuer Zeitungen, die er sich in Paddington gekauft hatte. Erst als Reading längst hinter uns lag, warf er die letzte Nummer unter den Sitz und holte seine Zigarrentasche heraus.
»Wir fahren rasch«, sagte er, nachdem er einen Blick aus dem Fenster geworfen und auf seine Uhr gesehen hatte. »Unsere Fahrgeschwindigkeit beträgt augenblicklich dreiundfünfzig und eine halbe Meile in der Stunde.«
»Ich habe mir nicht die Zeit genommen, die Meilensteine zu zählen.«
»Ich auch nicht«, erwiderte er. »Aber die Telegrafenstangen dieser Linie haben einen Abstand von sechzig Ellen; da lässt sich’s leicht berechnen. Vermutlich ist Ihnen die Ermordung John Strakers und das Verschwinden von Silberstrahl schon samt allen näheren Umständen bekannt?«
»Was ›Telegraph‹ und ›Chronicle‹ darüber mitteilen, habe ich gelesen.«
»Bei diesem Fall ist es für die Schlussfolgerung wichtiger, die vorhandenen Angaben genau zu untersuchen, als sich nach immer neuen Beweismitteln umzusehen. Das Trauerspiel ist so ungewöhnlicher Art und für eine große Anzahl Personen von solcher Tragweite, dass uns die Überfülle unbegründeter Annahmen, Mutmaßungen und Voraussetzungen zu verwirren droht. Da gilt es vor allem, die nackten Tatsachen, soweit sie unleugbar und bestimmt feststehen, von dem unnützen Beiwerk zu trennen, welches Berichterstatter und Theoretiker hinzugefügt haben. Erst wenn man eine sichere Grundlage gewonnen hat, wird man Schlüsse ziehen und die besonderen Punkte ins Auge fassen können, um welche sich das ganze Geheimnis dreht. Am Dienstagabend bin ich sowohl von Oberst Ross, dem Eigentümer des Pferdes, als von Polizeiinspektor Gregory, dem der Fall übergeben ist, auf telegrafischem Weg um meinen Beistand gebeten worden.«
»Am Dienstagabend!«, rief ich. »Und heute ist schon Donnerstag. Warum sind Sie denn nicht gestern hingefahren?«
»Weil ich mich in einem Irrtum befand, lieber Watson – was leider häufiger vorkommt, als die Leute glauben mögen, die mich aus Ihren Aufzeichnungen kennen. Ich hielt es nämlich nicht für möglich, dass das berühmteste Rennpferd Englands lange verborgen bleiben könnte, noch dazu in einer so öden Gegend wie dem Norden von Dartmoor. Von Stunde zu Stunde habe ich gestern auf die Nachricht gewartet, dass man sein Versteck entdeckt hat und dass der Räuber des Pferdes zugleich John Strakers Mörder ist. Als aber die Zeitungen heute, außer der Festnahme des jungen Fitzroy Simpson, nichts Neues brachten, da fühlte ich wohl, dass etwas geschehen müsse und es für mich an der Zeit sei, tätig einzugreifen. Inzwischen, halte ich auch den gestrigen Tag nicht gerade für verloren.‹
»Also haben Sie sich schon eine Theorie gebildet?«
»Wenigstens ist mir klargeworden, welches die wesentlichen Tatsachen sind. Ich werde sie Ihnen aufzählen, denn es gibt kein besseres Mittel, Licht über einen Fall zu verbreiten, als wenn man ihn jemandem auseinandersetzt; auch kann ich ja nur auf Ihre Mitwirkung rechnen, wenn ich Ihnen zeige, welchen Standpunkt ich selbst einnehme.«
Ich lehnte mich nun in die Kissen zurück und rauchte meine Zigarre, während Holmes vornübergebeugt dasaß, einen kurzen Umriss der Ereignisse entwarf, welche uns zu der Reise veranlasst hatten, und dabei mit dem langen, dünnen Zeigefinger auf der Fläche seiner linken Hand die verschiedenen Punkte beschrieb, die ihm wichtig erschienen.
»Silberstrahl«, sagte er, »ist ein Abkömmling des berühmten Isonomy, und seine Laufbahn war ebenso glänzend wie die seines großen Vorfahren. Das Pferd steht im fünften Jahr und hat seinem glücklichen Besitzer, Oberst Ross, nacheinander bereits sämtliche Rennpreise eingebracht. Auch der Ehrenpreis von Wessex war ihm, nach allgemeiner Ansicht, so gut wie gewiss; die Wetten verhielten sich wie drei zu eins. – Überhaupt ist Silberstrahl von jeher der bevorzugte Liebling des Rennpublikums gewesen und hat die auf ihn gesetzte Hoffnung noch nie getäuscht; gelegentlich sind wahrhaft riesige Summen auf das Pferd gewettet worden. Hieraus ist leicht ersichtlich, dass eine Menge Leute das stärkste Interesse daran haben mussten, sein Erscheinen auf dem Rennplatz am nächsten Dienstag zu verhindern.
Auch in King’s Pyland, wo Oberst Ross seinen Reitstall hat, war man sich dieser Tatsache wohl bewusst und traf umfassende Maßregeln zum Schutz des edlen Tieres. John Straker, ein früherer Jockey des Obersten, hatte bei allen Wettrennen dessen Farben getragen, bis sein Gewicht zu schwer wurde. Fünf Jahre ist er als Jockey und sieben Jahre als Stallmeister bei seinem Herrn gewesen und hat den Dienst stets mit Treue und Eifer versehen. Sein Amt war übrigens nicht beschwerlich, denn alles in allem standen nur vier Pferde unter seiner Obhut, und er hatte drei Stallknechte zur Verfügung. Einer von diesen Knechten pflegte die Nacht über im Stall zu wachen, während die anderen auf dem Heuboden schliefen. Alle drei standen im besten Ruf und galten für vollkommen zuverlässig. Straker war verheiratet und wohnte in einem kleinen Landhaus, das kaum zweihundert Meter von den Stallgebäuden entfernt liegt; er hatte keine Kinder, hielt sich eine Dienstmagd und lebte in guten Verhältnissen. Die Gegend rund umher ist einsam, doch hat ein Bauunternehmer aus Tavistock etwa eine halbe Meile nach Norden hin ein kleines Villenviertel errichtet, um Erholungsbedürftigen oder anderen Sommerfrischlern, die in der reinen Luft von Dartmoor Stärkung suchen, Unterkunft zu gewähren. Der Ort Tavistock selbst liegt zwei Meilen nach Westen; jenseits des Moors befindet sich in gleicher Entfernung die große Pferdezüchterei von Mapleton, welche Lord Backwater gehört; der dortige Aufseher heißt Silas Brown. Nach jeder anderen Richtung hin ist das Moor völlig verödet und dient nur einigen herumziehenden Zigeunern zum Aufenthalt.
So ungefähr standen die Dinge am letzten Montagabend, ehe das Unglück geschah. Nachdem die Pferde ihren gewöhnlichen Übungsritt gemacht hatten und getränkt worden waren, verschloss man um neun Uhr den Stall. Zwei von den Knechten begaben sich nach Strakers Haus, wo sie in der Küche zu Abend aßen, während Edward Hunter, der dritte, als Wächter zurückblieb. Einige Minuten nach neun brachte ihm die Dienstmagd, Edith Baxter, sein Nachtessen, das in einem Teller voll Hammelragout bestand. Sie nahm kein Getränk mit, da Wasserleitung im Stall war und der Knecht, der die Wache hatte, nichts anderes trinken durfte, das galt als strenge Regel.
Edith Baxters Weg führte über das offene Moor, und da es ganz dunkel war, nahm sie eine Laterne mit. Als sie sich dem Stall bis auf etwa dreißig Meter genähert hatte, tauchte plötzlich aus der Finsternis ein Mann auf und rief sie an. Er trat in den gelben Lichtkreis der Laterne, und sie sah, dass er den besseren Ständen angehörte; er trug einen grauen Anzug aus leichtem Wollstoff, Gamaschen und eine Tuchmütze, in der Hand hielt er einen schweren Stock mit dickem Knauf. Was ihr am meisten auffiel, war jedoch die entsetzliche Blässe seines Gesichts und sein ängstliches Benehmen; nach ihrer Ansicht mochte er eher über als unter dreißig Jahre alt sein.
›Können Sie mir vielleicht sagen, wo ich bin?‹, fragte er. ›Ich hatte mich schon darein ergeben, die Nacht auf dem Moor zuzubringen, als ich das Licht Ihrer Laterne sah.‹
›Sie sind dicht bei den Stallgebäuden von King’s Pyland‹, versetzte sie.
›Wirklich! Nun, das nenne ich einen Glücksfall!‹, rief er. Man hat mir gesagt, dass dort nur ein Stallknecht wohnt; vielleicht wollen Sie ihm eben sein Abendbrot bringen. Ich denke, Sie werden nicht zu stolz sein, um sich das Geld zu einem neuen Kleid zu verdienen, nicht wahr? – Nun gut, wenn Sie dem Knecht noch heute Abend dies hier zukommen lassen‹, er nahm ein kleines zusammengefaltetes Papier aus der Westentasche, ›so sollen Sie den hübschesten Anzug haben, den man zu kaufen bekommt.‹
Die Magd erschrak, als er sein Anliegen so dringend vorbrachte, und lief rasch an ihm vorbei ans Fenster, durch welches sie das Essen hineinzureichen pflegte. Es war schon geöffnet, und Hunter saß drinnen an einem kleinen Tisch. Eben erzählte sie ihm, was ihr zugestoßen sei, als der Fremde selbst herzutrat.
›Guten Abend‹, sagte er, durch das Fenster blickend. ›Ich möchte gern ein paar Worte mit Ihnen reden.‹ – Das Mädchen hat eidlich versichert, dass sie, während er sprach, eine Ecke des weißen Papierpäckchens in seiner geschlossenen Hand bemerkte.
›Was haben Sie hier zu suchen?‹, fragte der Knecht.
›Etwas, wobei Sie ein gutes Stück Geld verdienen können‹, lautete die Antwort. ›Sie haben zwei Pferde hier, die für den Wessex-Preis rennen sollen – Silberstrahl und Bayard. Schenken Sie mir klaren Wein ein, und es soll Ihnen nicht zum Schaden gereichen. Ist es wahr, dass Bayard dem anderen beim Proberennen auf fünf Achtelmeilen hundert Meter Vorsprung abgewonnen hat und dass das Stallpersonal auf ihn wetten will?‹
›Also, Sie sind ein verdammter Schwindler‹, rief Hunter. ›Warten Sie nur, ich zeige Ihnen gleich, wie wir solchem Pack in King’s Pyland mitspielen.‹ Er sprang auf und lief zum Stall hinüber, um den Hund loszuketten. Das Mädchen ergriff eilends die Flucht, blickte jedoch noch einmal zurück und sah, wie der Fremde sich zum Fenster hineinlehnte. Als Hunter gleich darauf mit dem Hund herausgestürzt kam, war jener verschwunden und keine Spur von ihm zu entdecken, obwohl der Stallknecht rings um das Haus herum nach ihm suchte.«
»Warten Sie einen Augenblick«, unterbrach ich den Bericht meines Freundes. »Hat der Stallknecht, als er mit dem Hund herauskam, die Tür hinter sich offen gelassen?«
»Vortrefflich, Watson, vortrefflich«, murmelte Holmes. »Der Umstand schien auch mir von solcher Wichtigkeit, dass ich gestern eigens ein Telegramm nach Dartmoor sandte, um mir Gewissheit darüber zu verschaffen. Der Stallknecht hat die Tür zugeschlossen, als er hinausging, und das Fenster ist nicht groß genug, um einem Mann Einlass zu gewähren.
Hunter wartete bis zur Rückkehr seiner beiden Genossen und schickte dann seinem Herrn einen Bericht über den Vorfall. Straker war zwar sehr ärgerlich, doch scheint er sich nicht klargemacht zu haben, was die Sache eigentlich zu bedeuten hatte. Eine unbestimmte Sorge quälte ihn indessen jedenfalls, denn als seine Frau um ein Uhr nachts aufwachte, sah sie, dass er im Begriff war, sich anzukleiden. Auf ihre Fragen erwiderte er, seine Unruhe um die Pferde lasse ihn nicht schlafen, er wolle im Stall nachsehen, ob alles in Ordnung sei. Sie hörte den Regen an die Scheiben klatschen und bat ihren Mann, daheim zu bleiben, aber es war vergebens; er zog seinen Gummimantel an und verließ das Haus.
Als Mrs Straker um sieben Uhr erwachte, war ihr Mann noch nicht zurückgelehrt. Rasch kleidete sie sich an, rief das Mädchen und eilte zum Gehöft. Die Tür stand offen: Drinnen saß Hunter auf einem Stuhl zusammengesunken und völlig betäubt; der Stall, in dem Silberstrahl gestanden, war leer und Straker nirgends zu finden.
Man weckte die beiden Stallknechte, die auf dem Heuboden über der Geschirrkammer schliefen. Sie hatten während der Nacht kein Geräusch gehört. Hunter musste wohl ein starkes Schlafmittel erhalten haben und litt noch an den Folgen; da nichts Vernünftiges aus ihm herauszubringen war, ließ man ihn weiterschlafen. Mrs Straker, die Magd und die beiden Knechte machten sich inzwischen auf, um nach dem Verlorenen zu suchen. Sie hegten noch die leise Hoffnung, der Stallmeister könne vielleicht mit dem Pferd einen Morgenritt gemacht haben, und erstiegen eine Anhöhe in der Nähe des Hauses, von wo aus man das Moor ringsum überblickt. Von dem Rennpferd war nirgends eine Spur, aber nach John Straker brauchten sie nicht lange zu suchen. Etwa eine Viertelmeile von dem Stallgebäude entfernt hing sein Mantel an einem Ginsterbusch, und nicht weit davon, in einer muldenförmigen Vertiefung des Bodens, fand man die Leiche des unglücklichen Stallmeisters. Der Schädel war ihm durch einen wuchtigen Schlag mit einem schweren Werkzeug zerschmettert worden, und am Schenkel hatte er eine lange Schnittwunde, die von einer scharfen Waffe herrühren musste. Offenbar hatte sich Straker, so gut er konnte, gegen seine Angreifer verteidigt, denn in der rechten Hand hielt er ein kleines Messer, das über und über mit geronnenem Blut bedeckt war. Seine Linke aber umklammerte eine rot und schwarz gestreifte seidene Krawatte; eine solche hatte, nach Aussage der Magd, jener Fremde, den sie am Abend zuvor beim Stall getroffen, getragen.
Als Hunter aus seiner Betäubung erwachte, erkannte auch er, dass die Krawatte des Fremden Eigentum sei. Nach seiner Überzeugung hatte ihm dieser das Schlafpulver vom Fenster aus in das Hammelragout geschüttet, damit der Stall unbewacht bliebe.
Was das fehlende Rennpferd betrifft, so fand man im Moorboden des Talkessels zahlreiche Beweise, dass es zur Zeit des Kampfes auf dem Schauplatz desselben gewesen ist. Aber seit jenem Morgen ist es verschwunden, und obwohl eine hohe Belohnung ausgesetzt ist und alle Zigeuner von Dartmoor sich auf der Suche befinden, weiß niemand, wo es geblieben sein kann. Schließlich ist noch zu bemerken, dass sich eine beträchtliche Menge pulverisierten Opiums in des Stallknechts Nachtessen bei Untersuchung der Reste vorgefunden hat, während die Leute im Haus an demselben Abend vom nämlichen Gericht gegessen haben, ohne nachteilige Folgen zu verspüren.
Das sind in kurzen, kahlen Umrissen und mit möglichst geringen Abschweifungen die hauptsächlichsten Tatsachen, welche vorliegen. Nun will ich Ihnen noch aufzählen, was für Maßregeln die Polizei getroffen hat.
Inspektor Gregory, der den Fall in Händen hat, ist ein außerordentlich fähiger Beamter. Er würde große Dinge in seinem Beruf leisten, wenn ihm nicht alle Einbildungskraft fehlte. Das Erste, was er tat, war, den Mann ausfindig zu machen und festzunehmen, auf dem natürlich der größte Verdacht ruhte. Ihn zu finden war nicht schwer, denn man kannte ihn in der ganzen Nachbarschaft. Sein Name ist Fitzroy Simpson, er stammt aus einer angesehenen, gebildeten Familie, hat sein Vermögen auf dem Rennplatz durchgebracht und erwirbt jetzt den standesgemäßen Lebensunterhalt durch eine anständige kleine Buchmacherei bei den Londoner Rennklubs. Eine Durchsicht seines Wettbuchs ergab, dass Wetten bis zum Betrag von 5000 Pfund gegen den Favoriten Silberstrahl durch ihn gebucht worden waren.
Bei seiner Verhaftung bekannte er freiwillig, er sei nach Dartmoor gekommen, um Erkundigungen über die Pferde in King’s Pyland einzuziehen und zugleich etwas Näheres über den zweiten Favoriten, Desborough, zu erfahren, der unter Silas Browns Aufsicht im Stall von Mapleton steht. Auch versuchte er nicht etwa sein Benehmen vom Abend zuvor abzuleugnen, erklärte jedoch, er hätte keinerlei böse Absicht gehabt, sondern nur den Wunsch, sich Nachricht aus erster Hand zu verschaffen. Als man ihm die Krawatte zeigte, erblasste er sichtlich und war außerstande, anzugeben, auf welche Weise sie in die Hand des Ermordeten gelangt sein könne. Sein nasser Anzug trug deutliche Spuren, dass er in der Regennacht draußen gewesen war, und sein Stock, ein mit Blei beschwerter sogenannter Totschläger, war genau die Waffe, mit der die Verletzung hervorgebracht sein konnte, welcher der unglückliche Stallmeister erlegen war.
Dagegen hatte Simpson selbst keine Wunde am Körper, während doch, nach der Beschaffenheit von Strakers Messer zu urteilen, mindestens einer seiner Angreifer durch ihn gezeichnet worden war. – So, Watson, das ist, kurz zusammengefasst, der ganze Sachverhalt, und wenn Sie mir irgendwelche Aufklärung darüber geben können, tun Sie mir den größten Gefallen.«
Ich hatte den klaren Auseinandersetzungen meines Gefährten mit gespanntem Interesse zugehört; denn obgleich mir die Tatsachen größtenteils schon bekannt waren, ging mir doch erst jetzt ein Licht auf über ihren Zusammenhang und ihre eigentliche Bedeutung.
»Wäre es nicht möglich«, warf ich ein, »dass sich Straker bei den krampfhaften Zuckungen, welche mit jeder Verletzung des Gehirns verbunden zu sein pflegen, die Schnittwunde mit seinem eigenen Messer beigebracht hat?«
»Nicht nur möglich, sondern höchst wahrscheinlich«, versetzte Holmes. »In diesem Fall wird einer der Hauptpunkte hinfällig, welcher zugunsten des Angeklagten spricht.«
»Und doch«, erwiderte ich, »bin ich noch ganz im Dunkeln darüber, wie sich die Polizei die Sache vorstellt.«
»Ich fürchte, es werden sich gegen jede Theorie, die wir vorbringen könnten, gewichtige Einwendungen erheben«, sagte mein Gefährte. »Die Polizei ist, glaube ich, der Ansicht, dass Simpson, nachdem er dem Stallknecht das Schlafmittel verabreicht hatte, sich mittels eines Nachschlüssels, den er sich irgendwie zu verschaffen gewusst, in den Stall geschlichen hat, um das Pferd zu rauben. Er muss ihm auch den Zaum angelegt haben, da dieser sich nicht vorfindet. Während er nun, die Stalltür offen lassend, das Tier über das Moor davonführte, kam ihm Straker entgegen oder holte ihn ein. Natürlich entspann sich ein Kampf, bei dem Simpson seinen Gegner mit dem schweren Stock erschlug, ohne von ihm mit dem Messer verwundet zu werden, das Straker als Verteidigungswaffe gebrauchte. Hierauf gelang es dem Dieb entweder, das Pferd in ein geheimes Versteck zu bringen, oder es hat sich losgerissen und läuft nun in der Irre auf dem Moor umher. – So denkt sich die Polizei den Fall, und trotz vieler Unwahrscheinlichkeiten, auf die wir bei dieser Erklärung stoßen, ist sie noch die wahrscheinlichste von allen. Sobald ich an Ort und Stelle bin, werde ich der Sache übrigens besser auf den Grund sehen können, einstweilen müssen wir, wohl oder übel, auf dem Standpunkt stehen bleiben, den wir jetzt einnehmen.«
Erst gegen Abend kamen wir in dem Städtchen Tavistock an, das mitten in dem großen Rund von Dartmoor liegt wie der Buckel an einem Schild. Zwei Herren erwarteten uns am Bahnhof, der eine groß und blond, mit Haar und Bart wie eine Löwenmähne und scharfen, hellblauen Augen, der andere, ein kleiner beweglicher Mann im Überrock und Gamaschen, sehr geschniegelt und gebügelt, mit kurzgeschnittenem Backenbart und eingekniffenem Augenglas. Dies war Oberst Ross, der wohlbekannte Sportsmann, jener aber Polizeiinspektor Gregory, der sich im Dienst der englischen Geheimpolizei rasch einen Namen gemacht hatte.
»Ich bin sehr froh, dass Sie gekommen sind, Mr Holmes«, sagte der Oberst. »Zwar hat der Inspektor alles nur Erdenkliche getan, aber ich möchte nichts unversucht lassen, um den Tod des armen Straker zu sühnen und wieder in den Besitz meines Pferdes zu gelangen.«
»Haben Sie irgendeine neue Spur entdeckt?«, fragte Holmes.
»Leider sind wir nur wenig vorwärtsgekommen«, entgegnete der Inspektor. »Draußen wartet ein offener Wagen auf uns«, fuhr er fort, »Sie werden gewiss den Schauplatz sehen wollen, ehe es dunkel wird, und wir können das Nähere während der Fahrt besprechen.«
Gleich darauf saßen wir alle in dem bequemen Landauer und rollten durch die Straßen des altertümlichen Städtchens. Inspektor Gregory hatte nichts als den Fall im Kopf und goss die ganze Flut seiner Betrachtungen über uns aus, während Holmes nur dann und wann eine Frage oder einen Ausruf dazwischenwarf. Oberst Ross lehnte sich in den Sitz zurück, schlug die Arme unter, drückte seinen Hut tief ins Gesicht und lauschte eifrig dem Gespräch der beiden Männer. Gregorys Auffassung von der Sache stimmte fast genau mit dem überein, was mir Holmes im Zug zum Voraus berichtet hatte.
»Das Netz hat sich schon ziemlich dicht um Fitzroy Simpson zusammengezogen«, schloss der Inspektor, »und ich für meine Person zweifle nicht, dass er der Täter ist. Bei alledem muss ich jedoch zugeben, dass diese Annahme nur auf Indizienbeweisen beruht, die durch eine neue Enthüllung unhaltbar gemacht werden können.«
»Und wie steht’s mit Strakers Messer?«
»Wir sind zu dem sichern Schluss gelangt, dass er sich selbst verwundet hat, als er zu Boden fiel.«
»Mein Freund Watson hat sich bei unserer Herfahrt auch in diesem Sinne geäußert. Dadurch würde der Verdacht gegen Simpson bedeutend erhöht.«
»Natürlich, denn bei ihm hat man weder ein Messer noch Spuren einer Verletzung gefunden. Doch liegen auch andere sehr starke Beweise gegen ihn vor. Sein großes Interesse am Verschwinden des Renners, sein Versuch, den Stallknecht zu vergiften, der Umstand, dass er in der Regennacht draußen war, der schwere Stock, der ihm als Waffe diente, und die Krawatte in des Toten Hand liefern genug Verdachtsgründe, um ihn vor die Geschworenen zu bringen.«
Holmes schüttelte den Kopf. »Ein geschickter Anwalt würde dies ganze Gewebe in Fetzen reißen«, sagte er. »Warum brauchte er das Pferd aus dem Stall zu führen? Hätte er ihm nicht ebenso gut dort einen Schaden zufügen können? Hat man einen Nachschlüssel bei ihm gefunden? Welcher Apotheker hat ihm das Opiumpulver verkauft? Und vor allem – wo hätte ein Mensch, der in hiesiger Gegend fremd ist, ein solches Pferd verbergen können? – Wie lautet denn seine eigene Aussage über das Papier, welches das Mädchen dem Stallknecht geben sollte?«
»Er sagt, es sei eine Zehnpfundnote gewesen. Eine solche fand sich auch in seinem Geldbeutel. Übrigens lassen sich Ihre anderen Einwürfe samt und sonders entkräften. Die Umgegend ist ihm bekannt, da er im Sommer zweimal in Tavistock übernachtete. Das Opium kann er von London mitgebracht haben. Den Nachschlüssel hat er natürlich weggeworfen, sobald er ihn nicht mehr brauchte. Das Pferd liegt vielleicht irgendwo im Moor auf dem Grund eines alten Schachts.«
»Was sagt er über die Krawatte?«
»Er gibt zu, dass sie ihm gehört, und behauptet, er habe sie verloren. Inzwischen ist ein neuer Verdacht aufgetaucht, der uns vielleicht eine Aufklärung bringt, weshalb Simpson das Pferd aus dem Stall geführt hat.«
Holmes horchte hoch auf.
»Wir haben Spuren gefunden, welche beweisen, dass eine Zigeunerbande am Montagabend eine Meile von dem Schauplatz des Mordes entfernt ihr Lager hatte. Am Dienstag früh war die Bande verschwunden. Kann nicht Simpson im Einvernehmen mit diesen Leuten gestanden haben und im Begriff gewesen sein, ihnen das Pferd zuzuführen, als er sich verfolgt sah? Vielleicht ist es noch in ihrem Besitz?«
»Unmöglich wäre das nicht.«
»Man durchstreift das Moor nach den Zigeunern. Auch habe ich jeden Stall und jedes Hintergebäude in Tavistock und zehn Meilen in der Runde untersuchen lassen.«
»Ich höre, dass noch ein Besitzer von Rennpferden seine Stallungen hier ganz in der Nähe hat.«
»Jawohl, und diesen Umstand dürfen wir nicht aus den Augen lassen. Da der Renner Desborough das zweite Pferd war, auf das gewettet wurde, hatten die Leute dort ein großes Interesse an dem Verschwinden des Favoriten. Silas Brown, der Stallmeister, soll hohe Wetten eingegangen sein, und er war dem armen Straker nicht wohlgesinnt. Übrigens haben wir die Ställe durchsucht und nichts gefunden, was mit der Angelegenheit zusammenhängt.«
»Auch kein Anzeichen, dass Simpson mit dem Stallmeister von Mapleton in irgendwelcher Verbindung steht?«
»Nicht das geringste.«
Holmes lehnte sich in den Wagen zurück, und die Unterhaltung stockte. Wenige Minuten später hielt der Kutscher vor einem hübschen kleinen Landhaus aus roten Ziegelsteinen mit vorspringendem Giebel, das dicht am Weg stand. In einiger Entfernung davon, jenseits einer Umfriedung, lag ein langes, mit grauem Schiefer gedecktes Gebäude. Nach allen anderen Richtungen dehnte sich, so weit das Auge reichte, der wellenförmige Boden des Moors aus, dem das welke Farnkraut eine Bronzefärbung verlieh. Nur die Kirchtürme von Tavistock und nach Westen zu eine Anzahl Häuser, die um die Stallungen von Mapleton herlagen, unterbrachen den einförmigen Horizont. Wir sprangen alle aus dem Wagen, Holmes allein lehnte noch in seiner Ecke; er starrte unverwandt ins Weite und schien ganz in Gedanken versunken. Als ich seinen Arm berührte, fuhr er heftig zusammen, raffte sich empor und stieg gleichfalls aus.
»Entschuldigen Sie«, sagte er zu Oberst Ross, der ihn verwundert ansah, »ich habe bei hellem Tag geträumt.« Aber ein gewisses Leuchten seiner Augen und die geheime Erregung in seinem ganzen Wesen überzeugten mich, der ich seine Art kannte, dass er dem Geheimnis auf der Spur sei, wiewohl ich keine Ahnung hatte, wo er den Schlüssel gefunden haben könne.
»Vielleicht möchten Sie gleich weiterfahren, Mr Holmes, um den Schauplatz des Verbrechens zu besichtigen?«, fragte Gregory.
»Es wäre mir lieber, eine Weile hierzubleiben, um erst noch über einige Einzelheiten ins Klare zu kommen. Vermutlich ist Straker hierhergeschafft worden?«
»Ja, er liegt im oberen Stock. Morgen soll die Totenschau stattfinden.«
»Nicht wahr, er stand schon seit mehreren Jahren in Ihrem Dienst, Herr Oberst?«
»Ja, und ich war stets außerordentlich zufrieden mit ihm.«
»Sie haben gewiss ein Verzeichnis von den Gegenständen gemacht, die er zur Zeit seines Todes bei sich trug?«
»Die Sachen sind alle im Wohnzimmer verwahrt, Sie können sie dort in Augenschein nehmen.«
»Das wäre mir lieb.«
Wir traten nun in das vordere Zimmer und nahmen um den Tisch in der Mitte Platz, während der Inspektor einen viereckigen Blechkasten aufschloss und eine Anzahl Gegenstände herausnahm: eine Schachtel mit Wachskerzchen, zwei Stückchen Talglicht, einen halbgefüllten ledernen Tabaksbeutel, eine kurze Pfeife, eine silberne Uhr mit goldener Kette, einen Bleistifthalter von Aluminium, fünf goldene Sovereigns, verschiedene Papiere und ein Messer mit Elfenbeingriff, welches »Weiß und Co. London« gezeichnet war und eine sehr biegsame, feine Klinge hatte. Holmes nahm es in die Hand und betrachtete es.
»Ein sonderbares Messer«, sagte er. »Nach den Blutflecken zu urteilen, ist es wohl dasselbe, welches man in des Toten Hand gefunden hat. Ich dächte, auf dergleichen müssten Sie sich verstehen, Watson.«
»Es ist ein Messer, wie man es zu Star-Operationen braucht«, sagte ich.
»Ich dachte mir’s wohl, dass man eine so feine Klinge nur zu sehr heikler Arbeit benutzt. Wie sonderbar, dass er ein solches Messer bei dem nächtlichen Ausgang mitgenommen hat – es lässt sich nicht einmal zuklappen und in die Tasche stecken.«
»Die Spitze war durch eine Korkscheibe geschützt, die wir neben der Leiche fanden«, berichtete der Inspektor. »Mrs Straker sagt, das Messer hätte schon seit ein paar Tagen auf dem Tisch im Schlafzimmer gelegen, und beim Hinausgehen habe ihr Mann es mitgenommen. Es war nur eine schwache Verteidigungswaffe, aber vielleicht die einzige, die er im Augenblick zur Hand hatte.«
»Wohl möglich. Und was für Papiere sind das?«
»Drei Quittungen von Händlern für geliefertes Heu; ein Brief von Oberst Ross mit Verhaltungsmaßregeln; ferner die Rechnung einer Schneiderin im Betrag von siebenunddreißig Pfund fünfzehn Schilling, von Madame Lesurier in Bond Street für William Darbyshire ausgestellt. Mrs Straker teilte mir mit, dieser Darbyshire sei ein Freund ihres Mannes gewesen und zuweilen seien Briefe an ihn hierher adressiert worden.«
»Mrs Darbyshire scheint etwas verschwenderischer Natur zu sein«, bemerkte Holmes, die einzelnen Beträge der Rechnung überfliegend. »Zweiundzwanzig Guineen ist eine hohe Summe für ein Straßenkostüm. – Nun habe ich hier wohl alles gesehen, und wir können uns auf den Schauplatz des Verbrechens begeben.«
Als wir das Wohnzimmer verließen, trat eine Frau, die im Hausflur gewartet hatte, auf uns zu. Man sah es ihrem hageren, eingefallenen Gesicht und ihrer aufgeregten Miene an, dass sie erst kürzlich etwas Entsetzliches erlebt hatte.
»Hat man sie gefunden und festgenommen?«, stieß sie hastig hervor und legte ihre Hand auf den Arm des Inspektors.
»Nein, Mrs Straker. Aber Mr Holmes hier ist aus London gekommen, um uns zu helfen; wir werden das Menschenmögliche tun.«
»Habe ich Sie nicht kürzlich bei einem Gartenfest in Plymouth gesehen, Mrs Straker?«, fragte Holmes.
»Nein, das muss ein Irrtum sein.«
»Wirklich? Ich hätte darauf schwören mögen. Sie trugen ein taubengraues Seidenkleid, mit Straußenfedern besetzt.«
»Einen solchen Anzug habe ich noch nie besessen«, erwiderte die Dame.
»So? – Dann habe ich mich freilich getäuscht. Entschuldigen Sie, bitte«, sagte Holmes und folgte dem Inspektor ins Freie.
Ein kurzer Weg über das Moor brachte uns zur Talsenkung, wo der Leichnam gefunden worden war. Am Rande derselben stand der Ginsterbusch, auf dem der Mantel gehangen hatte.
»Es war in jener Nacht kein Wind, soviel ich weiß«, sagte Holmes.
»Nein, es regnete nur sehr stark.«
»Also ist der Mantel nicht in das Gebüsch geweht worden, sondern man hat ihn dort aufgehängt.«
»Ja, er war quer über den Busch gelegt.«
»Das ist mir von großem Interesse. Der Boden ist ringsherum ganz zertreten. Wahrscheinlich sind seit Montagnacht schon viele Leute hier gewesen.«
»Wir haben auf diese Seite eine Matte gelegt und standen darauf.«
»Ausgezeichnet!«
»In dem Sack hier habe ich einen von den Stiefeln, welche Straker angehabt hat, nebst einem Schuh von Simpson und einem Hufeisen von Silberstrahl.«
»Lieber Inspektor, Sie sind ganz unvergleichlich.«
Holmes nahm den Sack, stieg in die Talsenkung hinab und schob die Matte mehr zur Mitte zu. Dann streckte er sich der Länge nach auf den Boden, stützte sein Kinn auf die Hände und begann den zertretenen Boden sorgfältig zu betrachten.
»Halt, was ist das?«, rief er plötzlich.
Es war ein halb abgebranntes Wachskerzchen, aber so mit Schmutz überzogen, dass es kaum als solches zu erkennen war.
»Ich begreife nicht, wie ich das habe übersehen können«, sagte der Inspektor ärgerlich.
»Es war auch unsichtbar, ganz im Schlamm vergraben. Ich entdeckte es nur, weil ich danach suchte.«
»Was – Sie erwarteten, es zu finden?«
»Ich hielt es nicht für unwahrscheinlich.«
Holmes nahm jetzt den Schuh und den Stiefel aus dem Sack und verglich den Abdruck, welchen sie hinterließen, mit den Fußspuren auf dem Boden. Dann kletterte er an der Böschung hinauf und kroch unter den Farnkräutern und dem Gebüsch umher.
»Schwerlich werden noch andere Spuren vorhanden sein«, sagte der Inspektor. »Ich habe den Boden auf hundert Metern nach allen Richtungen hin sorgfältig untersucht.«
Holmes stand auf. »Wenn das der Fall ist«, meinte er, »so wäre es meinerseits mehr als überflüssig, wollte ich es noch einmal tun. Aber einen kleinen Gang über das Moor möchte ich doch machen, ehe es dunkel wird, damit ich morgen schon etwas Bescheid weiß. Auch will ich das Hufeisen in die Tasche stecken, das bringt Glück.«
Oberst Ross, der zuletzt nicht ohne deutliche Zeichen von Ungeduld der ruhigen und systematischen Arbeit meines Gefährten zugesehen hatte, zog jetzt die Uhr heraus.
»Es wäre mir lieb, wenn Sie mit mir zurückkämen, Herr Inspektor«, sagte er. »Ich möchte noch über verschiedene Punkte Ihren Rat hören. Besonders frage ich mich, ob wir nicht dem Publikum gegenüber verpflichtet wären, den Namen des Pferdes aus der Liste der Preisbewerber zu streichen.«
»Keinesfalls«, rief Holmes mit Entschiedenheit. »Lassen Sie den Namen nur stehen.«
Der Oberst verbeugte sich. »Es freut mich sehr, dass Sie der Ansicht sind«, sagte er. »Sie werden uns im Haus des armen Straker finden, wenn Sie von Ihrem Gang zurückkommen, und wir fahren dann wieder zusammen nach Tavistock.«
Er kehrte in Begleitung des Inspektors um, während wir, Holmes und ich, langsam über das Moor schritten. Die Sonne begann eben hinter den Stallgebäuden von Mapleton zu sinken; über der weiten, abschüssigen Ebene vor uns lag ein goldiger Schimmer ausgebreitet, der sich in ein sattes, prächtiges Rotbraun verwandelte, wo der Abendschein auf das dürre Farnkraut und das Dorngesträuch fiel. Aber die ganze landschaftliche Schönheit ging spurlos an meinem Gefährten vorüber, der tief in Gedanken versunken war.
»Es wird am besten sein, Watson«, sagte er endlich, »wir lassen die Frage, wer John Straker umgebracht hat, fürs Erste ganz aus dem Spiel und beschränken uns darauf, zu ergründen, was aus dem Rennpferd geworden ist. Angenommen, es hätte sich vor oder nach dem Trauerspiel losgerissen, wohin könnte es gelaufen sein? – Das Pferd ist ein sehr geselliges Tier. Seinen eigenen Trieben überlassen, würde es entweder nach King’s Pyland zurückgekehrt oder nach Mapleton hinübergetrabt sein. Warum sollte es auf dem Moor in der Irre umherlaufen? Jedenfalls hätte man es dann schon aufgefunden. Auch dass die Zigeuner es gestohlen haben, ist unwahrscheinlich. Diese Leute machen sich immer aus dem Staub, wenn sie von einem Unfall hören, weil sie fürchten, durch die Polizei behelligt zu werden. Verkaufen könnten sie ein solches Pferd doch nicht; wenn sie es aber mit sich führten, würden sie sich nur einer großen Gefahr aussetzen und keinerlei Gewinn davon haben. Das liegt doch auf der Hand.«
»Wo soll es denn aber sein?«
»Wie ich Ihnen schon gesagt habe – es muss nach King’s Pyland oder nach Mapleton gelaufen sein. In King’s Pyland ist es nicht, also ist es in Mapleton. Lass uns diese Annahme fürs Erste festhalten und sehen, wohin uns das führt. Dieser Teil des Moors ist sehr hart und trocken, wie der Inspektor schon bemerkt hat. Aber nach Mapleton zu senkt sich der Boden, und der lange Hohlweg, den wir dort drüben sehen, muss Montagnacht ziemlich nass gewesen sein. Habe ich recht mit meiner Vermutung, ist das Pferd hinübergelaufen, und das ist auch die Stelle, wo wir nach seiner Spur suchen müssen.«
Wir waren während dieses Gesprächs rasch weitergegangen und hatten in wenigen Minuten den Hohlweg erreicht. Holmes bat mich, rechts am Abhang hinunterzusteigen, indessen er sich nach links wandte; noch war ich aber keine fünfzig Schritte weit, als ich seinen Zuruf vernahm und sah, dass er mir mit der Hand winkte. Die Spur des Pferdes war in dem weichen Boden deutlich erkennbar, und das Hufeisen, das er aus der Tasche zog, passte genau in den Abdruck.
»Nun sehen Sie, welchen Wert die Einbildungskraft hat«, sagte Holmes. »Es ist das Einzige, woran es Gregory fehlt. Wir haben uns vorgestellt, was geschehen sein könnte; wir handelten danach und fanden, dass wir uns nicht geirrt hatten. Kommen Sie, lassen Sie uns weitergehen.«
Wir schritten über den Marschboden, dann über eine Strecke harten dürren Rasens; hierauf senkte sich der Boden wieder, und wir fanden die Hufspuren. Zwar verloren wir sie abermals während einer halben Meile, entdeckten sie jedoch ganz dicht bei Mapleton von Neuem. Holmes sah sie zuerst und zeigte mit triumphierendem Blick darauf hin. Die Fußspuren eines Mannes erschienen neben denen des Pferdes.
»Bisher war das Pferd allein«, rief ich.
»Jawohl, es war allein. Aber halt, was ist das?«
Die Doppelspur brach kurz ab und ging in der Richtung nach King’s Pyland weiter. Holmes pfiff vor sich hin, und wir verfolgten sie. Während er aber kein Auge davon verwandte, blickte ich ein wenig zur Seite und sah zu meiner Überraschung, dass dieselben Spuren in entgegengesetzter Richtung zurückkamen.
»Bravo, Watson«, sagte Holmes, als ich ihn darauf aufmerksam machte, »Sie haben uns einen weiten Weg erspart, der uns wieder auf den alten Fleck zurückgebracht hätte. Folgen wir jetzt der Spur nach rückwärts.«
Wir brauchten nicht weit zu gehen. Sie endete bei dem Asphaltpflaster, das bis ans Tor der Stallungen von Mapleton führte. Als wir uns näherten, kam ein Stallknecht eilig heraus.
»Hier darf sich niemand herumtreiben!«, rief er uns zu.
Holmes steckte Daumen und Zeigefinger in seine Westentasche. »Ich möchte mir nur eine Frage erlauben«, sagte er. »Könnte ich wohl Mr Silas Brown schon morgen früh um fünf Uhr sprechen?«
»Warum nicht? Er steht immer zeitig auf und ist zuerst auf dem Weg. Aber fragen Sie den Herrn selbst, da kommt er eben. – Nein, nein, jetzt kann ich nichts nehmen; sobald er sieht, dass Sie mir Geld geben wollen, verliere ich meine Stelle. – Nachher, wenn’s Ihnen beliebt.«
Gerade als Sherlock Holmes die halbe Krone, die er aus der Tasche geholt hatte, wieder einsteckte, kam ein grimmig dreinschauender älterer Mann, die Reitpeitsche schwingend, aus dem Tor.
»Was soll das heißen, Dawson?«, schrie er. »Ich dulde kein Geschwätz! Geh an deine Arbeit! Und Sie – was zum Henker wollen Sie hier?«
»Eine Unterredung von zehn Minuten mit Ihnen, mein werter Herr«, sagte Holmes in verbindlichstem Ton.
»Ich habe keine Zeit, mich mit jedem Pflastertreter einzulassen. Fremde haben hier nichts zu suchen. Packen Sie sich fort, sonst sollen die Hunde Ihnen Beine machen.«
Holmes beugte sich nieder und flüsterte dem Stallmeister etwas ins Ohr. Dieser schrak heftig zusammen und wurde rot bis an die Schläfen.
»Das ist nicht wahr!«, schrie er. »Es ist eine verdammte Lüge!«
»Sehr wohl. Sollen wir hier draußen öffentlich darüber verhandeln oder drinnen in Ihrem Wohnzimmer?«
»Kommen Sie meinetwegen herein, wenn Sie wollen.«
Holmes lächelte. »Ich bin gleich wieder hier, Sie brauchen nur ein paar Minuten auf mich zu warten, Watson«, sagte er. »Nun stehe ich ganz zu Ihrer Verfügung, Mr Brown.«
Es vergingen wohl zwanzig Minuten; das Abendrot hatte bereits einer grauen Dämmerung Platz gemacht, als Holmes und der Stallmeister wieder erschienen. In der kurzen Zeit war mit Silas Brown eine Veränderung vorgegangen, wie ich das nie zuvor gesehen hatte. Sein Gesicht war aschbleich, Schweißtropfen standen ihm auf der Stirn, und er zitterte so heftig, dass die Reitpeitsche in seiner Hand hin und her schwankte wie ein Zweig, den der Wind bewegt. Das herrische, unverschämte Wesen, das er zur Schau getragen, war völlig verschwunden; er begleitete meinen Gefährten mit kriechender Höflichkeit, wie ein Hund, der neben seinem Herrn herläuft.
»Ihre Anweisungen sollen befolgt werden. Ich will alles pünktlich ausrichten«, sagte er.
»Es darf keinerlei Missverständnis vorkommen, beherzigen Sie das wohl«, erwiderte Holmes, und der andere erschrak, als er seinem drohenden Blicke begegnete.
»O nein, jeder Irrtum ist ausgeschlossen. Es wird zur Stelle sein. Soll ich erst die Veränderung vornehmen oder nicht?«
Holmes überlegte ein wenig und lachte dann hell auf. »Nein, tun Sie’s nicht«, sagte er. »Ich schreibe Ihnen noch darüber. Aber spielen Sie mir keinen Streich, sonst ...«
»Oh, Sie können mir trauen. Verlassen Sie sich fest auf mich.«
»Sie müssen an dem Tag dafür sorgen, als ob es Ihr eigenes wäre.«
»Das versteht sich.«
»Ich glaube, Sie werden Wort halten. Morgen sollen Sie noch von mir hören.« Er wandte sich ab, ohne zu beachten, dass der andere ihm zitternd die Hand bot, und wir machten uns wieder nach King’s Pyland auf den Weg.
»Ein solches Gemisch von Unverschämtheit, Feigheit und Hinterlist wie bei diesem Mr Silas Brown ist mir noch selten begegnet«, äußerte Holmes, während wir zurückwanderten.
»Also, er hat das Pferd?«
»Er versuchte, es zu leugnen; aber ich habe ihm alles, was er an jenem Morgen getan hat, ganz genau beschrieben, und er ist überzeugt, dass ich ihn dabei beobachtet haben muss. Natürlich sind Ihnen bei dem Abdruck der Stiefel die ungewöhnlich breiten Spitzen aufgefallen und dass seine eigenen Stiefel genau dieselbe Form hatten. Wie sollte sich auch ein Untergebener so etwas herausnehmen! Er war, seiner Gewohnheit gemäß, der Erste auf dem Platz gewesen, hatte ein fremdes Pferd bemerkt, welches über das Moor dahergetrabt kam, ging ihm entgegen und erkannte es mit Staunen an dem weißen Streifen vorn am Kopf, dem es seinen Namen verdankt. Der Zufall hatte ihm das einzige Pferd zugeführt, welches den Renner besiegen konnte, auf den er sein Geld gesetzt hatte. Das alles sagte ich ihm und schilderte ihm dann, wie sein erster Antrieb gewesen sei, das Tier nach King’s Pyland zurückzuführen. Da habe ihm aber der Teufel den Gedanken eingegeben, auf welche Art er Silberstrahl verbergen könne, bis das Wettrennen vorüber wäre; worauf er wieder mit ihm umgekehrt sei, um ihn in Mapleton zu verstecken. Als ich ihm das alles haarklein auseinandersetzte, gab er das Leugnen auf und war nur noch bedacht, seine Haut zu retten.«
»Aber seine Ställe sind doch durchsucht worden.«
»Bah, ein alter Pferdehändler wie Brown versteht sich auf allerlei Kniffe.«
»Aber fürchten Sie denn nicht, das Pferd in seiner Gewalt zu lassen, da er ein Interesse daran hat, ihm Schaden zuzufügen?«
»Er wird es hüten wie seinen Augapfel, liebster Freund. Nur wenn er es gesund und heil zum Vorschein bringt, darf er auf Gnade hoffen.«
»Oberst Ross sieht mir nicht gerade aus wie jemand, der sehr geneigt wäre, Gnade für Recht gelten zu lassen.«
»Über die Sache hat auch der Oberst nicht zu entscheiden. Ich verfahre stets nach eigener Methode und teile den anderen so viel oder so wenig mit, wie mir beliebt. Das ist der Vorteil, wenn man kein angestellter Beamter ist. Ich weiß nicht, ob Sie bemerkt haben, Watson, dass der Oberst mich etwas von oben herab behandelt – dafür will ich mir jetzt einen kleinen Spaß auf seine Kosten machen. Erwähnen Sie gegen ihn nichts von dem Pferd.«
»Gewiss nicht ohne Ihre Erlaubnis.«
»Das alles hat ja natürlich nur sehr geringe Bedeutung im Vergleich zu der Frage, wer John Straker getötet hat.«
»Und wollen Sie das jetzt zu erforschen suchen?«
»Bewahre! Wir kehren beide mit dem Nachtzug nach London zurück.«
Ich war bei diesen Worten meines Freundes wie vom Donner gerührt. Dass er eine Untersuchung, die er mit so glänzendem Erfolg begonnen hatte, wieder aufgeben wollte, nachdem wir uns kaum ein paar Stunden in Devonshire aufgehalten, schien mir ganz unbegreiflich. Doch konnte ich nichts mehr aus ihm herausbringen, bis wir wieder in Strakers Wohnung angekommen waren. Der Oberst und der Inspektor erwarteten uns im Besuchszimmer.
»Wir fahren mit dem Nachtschnellzug zur Stadt zurück, mein Freund und ich«, erklärte Holmes. »Ihre köstliche Luft hier hat uns bei dem kleinen Ausflug sehr wohlgetan.«
Der Inspektor machte große Augen, und um den Mund des Obersten zuckte es spöttisch.
»Sie geben also die Hoffnung auf, den Mörder des armen Straker festzunehmen?«, sagte er.
Holmes zuckte die Achseln. »Die Sache hat ihre großen Schwierigkeiten. Dagegen ist gegründete Aussicht vorhanden, dass Ihr Pferd am nächsten Dienstag am Rennen teilnehmen wird. Halten Sie jedenfalls den Jockey in Bereitschaft. Jetzt möchte ich Sie nur noch um eine Fotografie von John Straker bitten.«
Der Inspektor nahm das gewünschte Bild aus einem Umschlag, den er in der Tasche trug, und händigte es ihm ein.
»Mein lieber Gregory, Sie kommen immer meinem Verlangen zuvor. Seien Sie so freundlich, nur einen Augenblick zu warten, ich habe noch eine Frage an das Mädchen zu richten.«
»Ich muss gestehen, dass mich unser Londoner Berater gründlich enttäuscht hat«, sagte Oberst Ross ganz unumwunden, sobald mein Freund das Zimmer verlassen hatte. »Soviel ich sehe, sind wir um keinen Schritt weiter als vor seiner Ankunft.«
»Wenigstens hat er Ihnen ziemlich bestimmt die Versicherung gegeben, dass Ihr Pferd das Rennen mitmachen wird.«
»Jawohl«, meinte der Oberst achselzuckend, »aber das kann jeder sagen.«
Ich wollte eben etwas erwidern und meinen Freund in Schutz nehmen, als er selbst eintrat.
»Nun, meine Herren«, sagte er, »bin ich zur Abfahrt bereit.«
Als wir in den Wagen steigen wollten, öffnete uns einer der Stalljungen den Schlag. Holmes fuhr ein plötzlicher Einfall durch den Kopf, er lehnte sich hinaus und berührte den Arm des Jungen.
»Ihr haltet dort ein paar Schafe im Pferch«, sagte er. »Wer besorgt denn ihre Pflege?«
»Ich, Herr.«
»Ist ihnen in letzter Zeit nichts Besonderes zugestoßen?«
»Nichts von Bedeutung. Drei Schafe waren nur etwas lahm.«
Die Antwort schien Holmes große Freude zu machen, denn er lachte und rieb sich die Hände.
»Ein richtiger Treffer, Watson, ein Schuss ins Schwarze«, sagte er und kniff mich in den Arm. »Gregory, ich empfehle diese seltsame Krankheit unter den Schafen Ihrer Aufmerksamkeit. – Fahren Sie zu, Kutscher!«
Im Gesicht des Obersten stand deutlich zu lesen, welche geringe Meinung er von der Kunst meines Gefährten hegte, aber des Inspektors Miene nahm einen sehr gespannten Ausdruck an.
»Halten Sie das für so wichtig?«, fragte er.
»Für außerordentlich wichtig.«
»Könnten Sie mich nicht noch auf einen oder den anderen Punkt aufmerksam machen?«
»Jawohl – auf das sonderbare Benehmen des Hundes während der Nacht.«
»Der Hund hat sich in der Nacht ganz ruhig verhalten.«
»Ja, darin bestand eben die Sonderbarkeit«, versetzte Sherlock Holmes.
Vier Tage später saßen Holmes und ich abermals im Zug, um nach Winchester zu fahren, wo das Rennen um den Ehrenpreis von Wessex stattfinden sollte. Oberst Ross empfing uns verabredetermaßen am Bahnhof und nahm uns in seinem Wagen zum Rennplatz mit, der außerhalb der Stadt lag. Er machte eine sehr ernste Miene, und sein Wesen war schroff und kalt. »Ich habe mein Pferd nicht zu Gesicht bekommen«, sagte er.
»Vermutlich würden Sie es aber doch wiedererkennen, wenn Sie es sähen?«, äußerte Holmes.
Der Oberst war sehr ärgerlich. »Seit zwanzig Jahren halte ich Rennpferde«, rief er, »aber eine solche Frage hat noch nie ein Mensch an mich gestellt. Jedes Kind würde doch den Silberstrahl an seiner weißen Stirn und dem gesprenkelten rechten Vorderbein erkennen.«
»Wie steht’s mit den Wetten?«
»Sie sind in vollem Gang, und Silberstrahl steht mehr in Gunst als je.«
»Hm«, meinte Holmes, »irgendjemand muss das Publikum beruhigt haben, das ist klar.«
Als der Wagen innerhalb der Umzäunung am großen Halteplatz vorfuhr, warf ich einen Blick auf das Programm, welches die Namenliste enthielt. Es lautete:
Wessex-Preis, 50 Sovereigns, die Hälfte Reugeld für 4-jähr. und 5-jähr.
Pferde. Zusatzpreis 1000 Sovereigns.
Zweiter Preis 300 £. Dritter Preis 200 £; Distanz 2615 Meter.
Der Neger. Eigent. Mr Heath Newton (Mütze rot, Jacke zimmetfarben).
Gräfin Leah. Eigent. Oberst Wardlow (Mütze rosa, Jacke blau und schwarz).
Desborough. Eigent. Lord Backwater (Mütze und Ärmel gelb).
Silberstrahl. Eigent. Oberst Ross (Mütze schwarz, Jacke rot).
Iris. Eigent. Herzog von Balmoral (Mütze und Jacke schwarz und gelb gestreift).
Rasper. Eigent. Lord Singleford (Mütze lila, Ärmel schwarz).
»Wir haben unser zweites Pferd zurückgezogen und unsere ganze Hoffnung auf Ihr Wort gesetzt«, sagte der Oberst.
»Eben wird die Tafel mit den Zahlen angehängt«, rief ich. »Alle sechs stehen darauf.«
»Alle sechs! Dann läuft also mein Pferd auch?«, sagte der Oberst in großer Erregung. »Aber ich sehe es nicht. Meine Farben sind nicht dabei.«
»Bis jetzt sind nur fünf vorübergekommen. Dies hier muss es sein.«
Als ich diese Worte sprach, trabte gerade ein mächtiger Brauner von der Waage her an uns vorbei; der Jockey auf seinem Rücken trug des Obersten wohlbekannte Farben, die schwarze Mütze und rote Jacke.
»Das ist nicht mein Pferd!«, rief der Besitzer des Silberstrahl. »Das Tier hat ja kein weißes Haar am Leib. Was haben Sie da angerichtet, Mr Holmes?!«
»Lassen Sie uns doch erst sehen, was es zu leisten vermag«, sagte mein Freund mit unerschütterlicher Ruhe. Einige Minuten lang ließ er meinen Feldstecher nicht vom Auge. »Vortrefflich! Ein ausgezeichneter Start!«, rief er plötzlich. »Da – jetzt kommen sie eben um die Biegung!«
Von unserem Wagen aus konnten wir die gerade Bahn ihrer ganzen Länge nach prächtig übersehen. Die sechs Pferde waren ganz nahe beisammen, man hätte sie alle mit einem einzigen Teppich bedecken können. Halbwegs kam jedoch der gelbe Jockey aus Mapleton an die Spitze. Aber noch ehe die Renner in unserer Nähe waren, hatte des Obersten Pferd den Desborough überholt; es schoss wie ein Pfeil dahin und erreichte den Pfosten reichlich sechs Pferdelängen vor seinem Nebenbuhler. Die »Iris« des Herzogs von Balmoral folgte als Drittes in geringer Entfernung.
»Jedenfalls habe ich das Rennen gewonnen«, stieß der Oberst keuchend heraus und fuhr sich mit der Hand über die Stirn. »Aber kein Mensch kann klug daraus werden. Mir scheint doch, Mr Holmes, Sie haben Ihr Geheimnis nun lange genug für sich behalten.«
»Jawohl, Herr Oberst. Sie sollen alles wissen. Kommen Sie, wir wollen uns das Pferd zusammen betrachten. – Da ist es«, fuhr er fort, als wir die Umzäunung bei der Waage betraten, in der nur die Besitzer der Rennpferde und ihre Freunde Einlass erhalten. »Sie brauchen ihm nur das Gesicht und das Vorderbein mit Spiritus zu waschen, dann haben Sie Ihren alten Silberstrahl unverändert wieder.«
»Ist das möglich?!«
»Ich fand ihn in den Händen eines Betrügers und nahm mir die Freiheit, ihn das Rennen so mitmachen zu lassen, wie er hierhergeschickt worden war.«
»Mein bester Herr, Sie haben Wunder getan. Das Pferd ist in vortrefflichem Zustand. So gut ist es noch nie gelaufen. Ich muss mich tausendmal bei Ihnen entschuldigen wegen meiner Zweifel an Ihrer Geschicklichkeit. Sie haben mir durch die Auffindung des Pferdes einen großen Dienst erwiesen. Noch lieber wäre es mir freilich, wenn Sie auch den Mörder des John Straker entdecken könnten.«
»Ist schon besorgt«, sagte Holmes mit größter Ruhe.
Wir starrten ihn beide mit offenem Mund an, der Oberst und ich. »Sie haben ihn festgenommen! Wo ist er denn?«
»Er ist hier.«
»Hier! Wo?«
»In meiner nächsten Nähe in diesem Augenblick.«
Der Oberst wurde rot vor Zorn. »Ich erkenne vollkommen an, dass ich Ihnen zu Dank verpflichtet bin, Mr Holmes«, sagte er, »aber was Sie soeben sagen, kann ich nur als einen sehr schlechten Spaß oder eine Beleidigung ansehen.«
Sherlock Holmes lachte. »Ich glaube durchaus nicht, dass Sie auf irgendeine Weise an dem Verbrechen beteiligt sind, Herr Oberst«, sagte er. »Der wahre Mörder steht unmittelbar hinter Ihnen.«
Er schritt an ihm vorbei und legte seine Hand auf den glänzenden Hals des Vollblutpferds.
»Silberstrahl!«, riefen der Oberst und ich wie aus einem Mund.
»Ja, das Pferd. Seine Schuld wird dadurch gemildert, dass es aus Notwehr gehandelt hat und dass John Straker ein Ihres Vertrauens durchaus unwürdiger Mensch war. – Aber da tönt eben die Glocke; ich erwarte einen kleinen Gewinn beim nächsten Rennen und will daher meinen ausführlichen Bericht auf eine geeignetere Zeit verschieben.«
Als wir am Abend nach London zurückfuhren, hatten wir eine Ecke des Pullmanwagens ganz für uns. Vermutlich wird die Reise dem Oberst ebenso kurz vorgekommen sein wie mir, denn unterwegs erzählte uns mein Freund, was sich in jener Nacht im Stall von Dartmoor zugetragen hatte und auf welche Weise es ihm gelungen war, das Geheimnis zu enträtseln.
»Ich gestehe«, sagte er, »dass alle Schlüsse, die ich aus den Zeitungsberichten gefolgert hatte, gänzlich auf Irrtum beruhten. Und doch enthielten sie Andeutungen der Wahrheit, die nur durch verschiedene Einzelheiten verdunkelt wurde, welche mich von der Fährte ablenkten. Als ich nach Devonshire fuhr, war ich überzeugt, dass Fitzroy Simpson das Verbrechen begangen hätte, obwohl ich natürlich einsah, dass noch nicht genügend Beweismittel gegen ihn beigebracht waren.
Im Wagen, auf unserer Fahrt nach Strakers Haus, kam mir zum ersten Mal der Gedanke, welche wichtige Rolle das Hammelragout bei der Sache gespielt hatte. Sie erinnern sich vielleicht, dass ich in meiner Zerstreutheit noch sitzen blieb, während alle schon ausgestiegen waren. Ich verwunderte mich gerade innerlich darüber, wie ich imstande sein konnte, eine so deutliche Spur zu übersehen.«
»Wozu sie nützen sollte, begreife ich auch jetzt noch nicht«, warf der Oberst ein.
»Es war das erste Glied in der Kette meiner Beweisführung. – Beim Opiumpulver ist Geruch und Geschmack nicht gerade unangenehm, aber doch entschieden bemerkbar. In den meisten Speisen würde man es gleich herausschmecken. Ein Hammelragout aber ist gerade ein Gericht, in dem ein solcher Beigeschmack schwer zu erkennen wäre. Wie sollte nun wohl Fitzroy Simpson, ein ganz fremder Mann, veranlasst haben, dass an jenem Abend in Strakers Haus Hammelragout gegessen wurde? – Oder lässt sich annehmen, dass er gerade mit dem Pulver in der Tasche einhergegangen kam, als dort zufällig ein Gericht gekocht worden war, in dem man das Opium nicht schmecken konnte? – An ein so unerhörtes Zusammentreffen vermochte ich nicht zu glauben und schloss daher bei der Erwägung des Falls Simpsons Person völlig aus, während ich meine ganze Aufmerksamkeit auf Straker und seine Frau richtete; denn diese beiden konnten allein das Hammelragout zum Abendessen bestellt haben. Das Opiumpulver war erst in die Portion des Stallknechts hineingeschüttet worden, nachdem sein Teller aufgeschöpft war, denn die anderen hatten ohne schädliche Folgen von dem Gericht gegessen. Wer hatte wohl Gelegenheit gehabt, das zu tun, ohne dass die Dienstmagd es gewahr wurde?
Noch bevor ich hierüber ins Reine kam, war mir klargeworden, weshalb der Hund nicht angeschlagen hatte; denn eine richtige Schlussfolgerung leitet immer stets auf neue Spuren. Dass ein Hund im Stall gehalten wurde, bewies der Vorfall mit Simpson, und doch hatte er nicht laut genug gebellt, um die beiden Knechte auf dem Heuboden zu wecken, als jemand in den Stall kam und ein Pferd hinausführte. Offenbar musste der nächtliche Besucher dem Hund wohlbekannt gewesen sein.
Ich war jetzt so gut wie überzeugt, dass John Straker bei nachtschlafender Zeit in den Stall gegangen war, um den Silberstrahl herauszuholen. Aber zu welchem Zweck? – Gewiss mit unredlicher Absicht, sonst hätte er nicht seinen eigenen Stallknecht zu betäuben brauchen. Aber unerklärlich blieb es mir fürs Erste doch, bis mir einfiel, dass Pferdezüchter sich den Gewinn großer Summen sichern können, wenn sie einen Agenten beauftragen, gegen ihre eigenen Renner zu wetten, und es dann den Pferden durch irgendeine Hinterlist unmöglich machen, den Sieg zu erringen. Es waren Fälle vorgekommen, dass man den Jockey bestochen hatte, doch gab es auch noch ein versteckteres und unfehlbareres Mittel. Was aber war hier geschehen? – Ich hoffte, der Inhalt von Strakers Taschen würde mir Aufklärung darüber geben, und ich täuschte mich nicht.
Sie erinnern sich gewiss noch des seltsamen Messers, das man in des Toten Hand gefunden hat; kein Mensch, der bei Sinnen ist, hätte es als Waffe gewählt. Messer von solcher Form werden, wie uns Doktor Watson mitgeteilt hat, bei sehr schwierigen chirurgischen Operationen verwendet. Und zu einer derartigen Operation sollte es auch in jener Nacht dienen. Bei Ihrer großen Erfahrung in allem, was mit der Rennbahn zusammenhängt, werden Sie, Herr Oberst, ohne Zweifel wissen, dass man am Schenkel des Pferdes, unter der Haut, einen kleinen Einschnitt in die Sehnen machen kann, sodass äußerlich keine Spur zurückbleibt. Infolgedessen fängt das Pferd an, ein wenig lahm zu gehen, was gewöhnlich auf Überanstrengung geschoben wird oder auf einen leichten Anfall von Rheumatismus; ein Bubenstück vermutet niemand dahinter.«
»Der Elende! Der Schurke!«, schrie der Oberst.
»Das liefert uns zugleich die Erklärung, weshalb John Straker das Pferd auf das Moor hinausgeführt hat. Ein so feuriges Tier würde sicherlich jeden aus dem festesten Schlaf geweckt haben, sobald es den Messerstich fühlte. Die Sache musste durchaus im Freien vorgenommen werden.«
»Ich war wie mit Blindheit geschlagen!«, rief der Oberst. »Natürlich brauchte er ein Licht dazu und strich das Wachskerzchen an.«
»Ohne Frage. Bei der Untersuchung seiner Besitztümer war es mir übrigens gelungen, nicht nur die Art zu entdecken, wie er das Verbrechen begehen wollte, sondern auch seine Beweggründe. Sie leben in der Welt, Herr Oberst, und werden wissen, dass man nicht die Rechnungen anderer Leute in der Tasche herumzutragen pflegt. Jeder hat gewöhnlich genug damit zu tun, seine eigenen zu bezahlen. Ich vermutete sofort, dass Straker ein Doppelleben führen und eine zweite Wohngelegenheit haben müsse. Aus der Rechnung selbst ersah ich, dass eine Dame dabei im Spiel war, die sehr teuere Bedürfnisse hat. Wie hoch auch das Gehalt Ihrer Angestellten sein mag, so glaube ich doch nicht, dass sie ihren Frauen Straßenkostüme für zweiundzwanzig Pfund kaufen können. Ich fragte Mrs Straker nach dem Kleid, ohne dass sie meine Absicht merkte; und als ich mich überzeugt hatte, dass es nie in ihre Hände gelangt sei, schrieb ich mir die Adresse der Schneiderin auf. Dass ich mich nur mit Strakers Fotografie bei ihr einzufinden brauchte, um den rätselhaften Mr Darbyshire aus der Welt zu schaffen, dachte ich mir wohl.
Von da ab war alles sonnenklar. Straker hatte das Pferd in den Hohlweg geführt, wo man das Licht nicht sehen konnte. Unterwegs fand er Simpsons Krawatte, die dieser auf der Flucht verloren hatte, und hob sie auf, vermutlich in der Absicht, dem Pferd damit das Bein festzubinden. Im Hohlweg angelangt, trat er hinter das Pferd und machte Licht, aber der plötzliche grelle Schein erschreckte das Tier, welches wohl instinktmäßig fühlen mochte, dass irgendein Unheil im Werke sei; es schlug aus und traf Straker mit dem Huf gerade auf die Stirn. Trotz des Regens hatte er schon den Mantel abgelegt, um sein schwieriges Vorhaben auszuführen; so kam es, dass er sich im Fallen mit dem Messer die Wunde am Schenkel beibrachte. – Ist Ihnen die Sache jetzt verständlich?«
»Vollkommen«, rief der Oberst. »Sie sind ein wunderbarer Mensch – es ist gerade, als wären Sie dabei gewesen!«
»Meinen letzten Pfeil habe ich so ziemlich ins Blaue geschossen. Es fuhr mir durch den Kopf, dass ein so schlauer Mensch wie Straker den misslichen Sehnenschnitt gewiss nicht vornehmen würde, ohne sich erst etwas darin zu üben. Woran konnte er seine Versuche machen? Mein Blick fiel auf die Schafe, und aus der Antwort, die mir auf meine dahin zielende Frage wurde, ersah ich zu meiner Verwunderung, dass ich ganz richtig geraten hatte.«
»Ihr Scharfsinn ist wirklich staunenswert, Mr Holmes.«
»Bei meiner Rückkehr nach London suchte ich die Schneiderin auf. Sie erkannte Straker sofort nach dem Bild als einen ausgezeichneten Kunden namens Darbyshire, dessen schöne Frau, eine sehr auffallende Erscheinung, große Vorliebe für kostspielige Kleider habe. Ohne Zweifel hat ihn dieses Weib über Hals und Kopf in Schulden gestürzt und ihn so auf den schändlichen Plan gebracht.«
»Nur eins haben Sie noch im Dunkeln gelassen«, sagte der Oberst. »Wo war denn das Pferd?«
»Es war durchgegangen, und einer Ihrer Nachbarn hat es in Pflege genommen. Nach dieser Richtung hin werden wir wohl Gnade für Recht ergehen lassen müssen. – Eben hält der Zug; ich glaube, wir sind jetzt in Clapham, und in zehn Minuten kommen wir zur Victoria Station. Wenn Sie uns begleiten wollen, Herr Oberst, um bei mir zu Hause eine Zigarre zu rauchen, werde ich Ihnen mit Vergnügen noch alle übrigen Einzelheiten mitteilen, die Sie etwa zu wissen wünschen.«